Frühstücks-Smoothie

image_pdfimage_print

20160304_093720_resized

1Tasse Haferflocken

2 Tassen Wasser

5 Datteln (etwas zerkleinert)

1 Banane

1 Apfel (oder 1 Birne)

 

Alles im Hochleistungsmixer zerkleinern, in Gläser füllen und mit Bananenscheiben verzieren.

(Im Idealfall Haferflocken und Datteln mit dem Wasser 0,5-1h stehen lassen. Wenn diese Zeit nicht vorhanden ist, gehts aber auch ohne.)

 

Variation:

 

1Tasse Haferflocken

2 Tassen Wasser

1 Tasse Studentenfutter

2 EL Kokosraspel

1 Banane

1 Apfel (oder 1 Birne)

 

Smoothies

image_pdfimage_print

Puro von Bianco    http://veganwerden.info/wp-content/uploads/2016/03/20160308_102102_resized.jpg

Ja, es hat uns auch erwischt!

Nach dem Lesen des Buches „Mix it“ von Lena Suhr (Trias Verlag), ist der Hochleistungsmixer Puro (Marke: Bianco) bei uns eingezogen. Und seitdem gab es kaum einen Tag, an dem wir uns nicht etwas Leckeres mit ihm zubereitet hätten.

Heute möchte ich unseren Früchte-Salat-Smoothie vorstellen:

 

20160303_192137_resized

1 Mango  (geschält und entkernt)

1 Banane (geschält)

1 großer Apfel (gewaschen und geviertelt ohne Blütenrest und Stengel)

5 große Salatlätter

etwas Wasser mixen (Höchststufe, 30.000 U/min)

mit einem Tupfer Mandelmus und Kokosraspel garnieren und schmecken lassen.

20160303_201132_resized

Haferflockenlaibchen NEU

image_pdfimage_print

20160309_164646_resized

 

  • 1/2 Tasse Zwiebel (geschnitten) und eventuell nach Belieben
  • Knoblauch in einer großen Pfanne oder einem Topf mit Öl anrösten, dann
  • 1 Tasse geriebene Karotten und Sellerie dazugeben, gut umrühren und zuletzt
  • 2 Tassen kleinblättrige Haferflocken hinzufügen, kurz mitbraten, mit
  • 2 Tassen Wasser aufgießen und kurz aufkochen lassen
  • Salz, Pfeffer und Kräuter dazugeben,

 

danach darf die Masse etwas durchziehen und abkühlen.Zuletzt durchkneten, Laibchen formen (Hände nass machen)  und in der Pfanne in Öl braten.

Schmecken sehr gut mit Reis und Salat und sind auch Burger-tauglich!

Kartoffel Kibbeh

image_pdfimage_print

20160130_172641_resized   20160308_102030_resized

Dieses großartige Rezept haben wir in „VEGAN ORIENTAL“ , erschienen im NeunZehn Verlag, gefunden:

1kg Kartoffeln kochen, schälen und zerstampfen, 1 Tasse (250 ml) Bulgur in der selben Menge Wasser einweichen (während Kartoffeln kochen) und dann abtropfen lassen, 2 Tl Salz, Pfeffer, einen halben TL Zimt, 1TL Minze (notfalls aus dem Teesackerl ;-)), 3 EL Petersilie, eine geriebene Zwiebel  und glattes Mehl miteinander verkneten und in eine feuerfeste, gut geölte Form drücken, die mit einer in Scheiben geschnittenen Zwiebel und Walnüssen ausgelegt ist. Mit einem Messer ein Rautenmuster einritzen und bei 180-200 Grad backen, bis  das Gericht Farbe bekommt (30-50 Minuten). Schmeckt herrlich mit Salat.

Genialer Apfelkuchen

image_pdfimage_print

20160304_211628_resized

Das folgende Rezept ist einfach unglaublich. Danke liebe Michi und Gini für das Rezept!

 

150g Dinkelvollkornmehl

150g Grieß

150g Zucker (Rohrohrzucker, Staubzucker oder was immer ihr daheim habt)

1 TL Zimt und event. Vanillezucker

1 Prise Salz gut vermischen.

 

1,5 kg Äpfel schälen und reiben.

 

In eine eingefettete Form (oder auf Backpapier) 1/3 der trockenen Mischung gleichmäßig verteilen, darüber kommt die Hälfte der Äpfel, dann 1/3 trockene Mischung, darüber die 2. Hälfte der Äpfel und mit dem letzten Drittel der trockenen Mischung abschließen. Obendrauf kommen dann noch 125-200g geschmolzene Margarine (Alsan) und ab damit in den Bakofen. Bei  200 Grad ca 30-40 Minuten backen.

 

Extra-Tipps:

  1. Wenn keine Alsan zur Hand ist – es geht es auch mit Öl (Raps, Sonnenblumen,…)
  2. Wenn keine Äpfel zur Hand sind: Fertiges Apfelmus (aus dem Glas) tut es auch. Allerdings in dem Fall nur insgesamt 3 Lagen machen (trocken, Mus, trocken) und zuletzt Margarine oder Öl obendrauf geben.

Kartoffellaibchen

image_pdfimage_print

Kartoffellaibchen

Für die Laibchen mehlige Kartoffeln (ca 1kg) im Druckkochtopf 10-15 min kochen, schälen und dann durch die Kartoffelpresse drücken (wenn so etwas nicht vorhanden ist, dann Stampfer nehmen oder mit Gabel zerdrücken). Zu dieser Masse  nun Mehl hinzufügen (ca 1/8 -1/4 l), ordentlich salzen, pfeffern und mit weiteren Gewürzen und Kräutern nach Lust und Laune würzen. Muskatnuss passt z. B. sehr gut und auch frische Petersilie.

Aus diesem Teig Laibchen formen, in der Pfanne kurz auf beiden Seiten anbraten und mit frischem grünen Salat servieren.

Kohlsprossen mit Dinkelreis und Räuchertofu

image_pdfimage_print

Kohlsprossen mit dinkelreis und räuchertofu

Dinkelreis ohne Fett anrösten, mit gut der 1,5 fachen Menge Wasser aufgießen, salzen und im Druckkochtopf ca 20 Minuten kochen lassen. In der Zwischenzeit die

Kohlsprossen und eventuell Karotten putzen, waschen und kochen. Wenn das Gemüse gar ist, verfeinern wir es manchmal mit „Gravy“ (gibt´s im „Formosa“ oder „Loving Hut“ zu kaufen).

Gravy

Dann noch geschwind den Räuchertofu in dünne Scheiben schneiden und in wenig Fett anbraten. Abschließend alles gemeinsam anrichten und schmecken lassen!

Romanesco-Karfiol-Auflauf

image_pdfimage_print

Romanesco-Karfiol-Auflauf

Einen Romanesco und einen Karfiol in Röschen zerteilen und kurz bissfest kochen. 4-5 Kartoffeln schälen, in Würfel schneiden und weich kochen (5-7 Minuten).

Währenddessen eine Bechamel zubereiten: (wenig) Rapsöl heiß werden lassen und 2-3 Esslöffel Mehl darin anrösten. danach mit ca 0,3l Hafermilch (oder pflanzlicher Milch eurer Wahl – notfalls geht es auch mit Wasser oder Gemüsesuppe) aufgießen, Salz, Pfeffer, Kümmel, eventuell Knoblauch und 3 EL Hefeflocken (optional 3 EL geriebener veganer Käse) hinzufügen und unter Rühren aufkochen und dick köcheln lassen.

In einer befetteten Auflaufform Romanesco, Karfiol und Kartoffeln verteilen, die Bechamel darübergießen und im Backrohr ca 20 Minuten lang überbacken.

Minestrone mit Pizzastangerl

image_pdfimage_print

Minestrone mit Pizzastangerl

Für die Minestrone eine kleine Zwiebel schnippeln und in wenig Fett anrösten. Währenddessen Gemüse nach Belieben (Karotten. Pastinaken, Kraut, Lauch,…) putzen, zerkleinern, dazugeben und mit Wasser und passierten Tomaten (oder einer Dose Tomaten) aufgießen. Zum Würzen Oregano, Pfeffer, etwas Thymian und Rosmarin hinzufügen und köcheln lassen. Die Pastaeinlage kann mit der Suppe mitgekocht werden (vorsichtig, wird dann aber seeeehr patzig) oder extra zubereitet und vor dem Anrichten noch mit erhitzt werden.

 

Für die Pizzastangerl 500g Dinkelvollkornmehl, Salz, Oregano, Rosmarin, 1 TL Zucker und ein Packerl Trockenhefe vermischen und mit einem Schuss Rapsöl und ca 270ml lauwarmem Wasser zu einem Teig verkneten. Diesen dann an einem warmen Platz gehen lassen, danach wieder gut kneten, auf einem bemehlten Blech eine Rolle von ca 5cm Durchmesser formen und von dieser jeweils 3-4 cm dicke Stücke abschneiden. Diese Stücke mit dem Nudelholz auf dem bemehlten Blech dünn ausrollen (ca 3mm dick und Durchmesser ca 12-15 cm), mit einem Esslöffel voll fertiger Tomatensoße bestreichen, etwas länglich geschnittenen Räuchertofu drauflegen und zu einem Stangerl zusammenrollen. Das Stangerl auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, eventuell noch etwas in die Länge ziehen und dann bei 200 Grad für ca 10 Minuten backen.

Falafel

image_pdfimage_print

Falaffel

Wir haben ein 500g Kichererbsen über Nacht eingeweicht, das Wasser abgegossen und sie mit Koriander (nach Möglichkeit frisch), Kreuzkümmel, Knoblauch, Pfefferoni und Salz im Mixer zerkleinert. Frische/s Petersilie oder Selleriegrün passen auch sehr gut dazu.

Wenn euer Mixer das nicht schafft, kann man das auch mit einer altmodischen Faschiermühle machen – einfach bei Oma nachfragen, ob sie so ein Teil noch hat.

Diese Masse dann mit Mehl verkneten, bis man Laibchen oder Stäbchen formen kann. diese dann in einer Pfanne mit heißem Öl herausbacken. Dazu passen gut Kartoffel- und Endiviensalat.

« Older Entries Recent Entries »