Katzenfutter VEGAN

image_pdfimage_print

 

Katzjedev

Bei Veganversand (und im Formosa usw.) gibt es veganes Katzenfutter. Unser Kater „Katz“ liebt es und bringt auch immer wieder mal Freunde mit zum Essen.

Katzenfutter           Katzenfutter

„Ami-Cat“ bevorzugt er momentan gerade. Die Umstellung war überhaupt kein Problem. er hat es von Anfang an angenommen.

Katz ist ein „Freigänger“ und jagt sich immer wieder mal sein Essen selbst. Aber wie gesagt: JEDE VEGANE MAHLZEIT ZÄHLT! Und so sind mit Sicherheit einige Mäuse mehr vorm sicheren Tod durch Katz verschont geblieben – ganz zu schweigen von den vielen anderen Tieren, die sonst für die Tierfuttterproduktion ihr Leben lassen müssen.

 

Braterpfi

image_pdfimage_print

Braterpfi

Braterpfi

Ein schlichtes aber großartiges Mahl!!!

Ungefähr einmal pro Woche gibt es bei uns Braterdäpfel. Dazu waschen wir die Erpfis (Bioerdäpfel muss man nicht schälen) und schneiden sie in dünne Scheiben (Spalten sind natürlich auch ok oder Würfel). Diese Scheiben schichten wir Dachziegel artig auf ein Blech (+Backpapier) und salzen sie.

Je nach Lust und Laune würzen wir dann mit Rosmarin oder mit „Sieglindes Erdäpfelgewürz“ von Sonnentor. Ich habe auch schon von Leuten gehört, die Kümmel verwenden oder Paprika. Eurer Fantasie sind da keine Grenzen gesetzt. Wenn man es gehaltvoller will, kann man auch etwas Öl darüber geben. Gebacken wird das Ganze bei ca 220 Grad und es dauert eine knappe Stunde.

Salat passt natürlich immer gut dazu, aber wenn dazu die Zeit nicht reicht – Ketchup leistet auch hervorragende Dienste.

 

Formosa

image_pdfimage_print

       Formosa 1           Formosa 4

Formosa, Barnabitengasse 6, 1060 Wien

In einer Seitengasse der Mariahilferstrasse ist das „Formosa“, ein vegan/vegetarisches Lokal, in dem man auch veganes „Fleisch“ (getrocknet, tiefgekühlt), vegane Würste (z.B. Kaminwurzen), veganen „Käse“, vegane Gummibären oder Schokoladen und noch vieles mehr bekommt.

Immer freundlich, immer schnell und immer ein Genuss, dort zu essen. Es ist auch ein Platz, wo man einmal (ausnahmsweise) Burger mit Pommes, anderes Fastfood oder Backhendl mit Kartoffelsalat essen kann. Aber auch Suppen und leckere Reisgerichte werden angeboten.

              Formosa 3      Formosa 2

Alles nachzulesen auf ihrer Homepage: http://formosa.at

Gefüllter Kürbis

image_pdfimage_print

GEfüllter Kürbis

Einen Hokkaido Kürbis waschen, in der Mitte auseinanderschneiden und vom kernigen Innenleben befreien. Die Innenseite nun salzen, pfeffern und eventuell mit Balsamico einpinseln (weil mir persönlich der Kürbis sonst ein wenig zu fad und pampig schmeckt).

Für die Fülle haben wir Reis mit scharf verwendet, es kann aber auch jegliches anderes Getreide verwendet werden. (Ist übrigens sicher auch toll mit Erdäpfelpüree). Für Reis mit scharf frische Pfefferoni schnippeln und anbraten, den gewaschenen Reis dazugeben, kurz mitrösten und dann mit 1 1/2 x soviel Wasser aufgießen. salzen nicht vergessen!

Wir haben das Ganze dann noch mit Paradeissoße garniert (entweder fertig gekaufte Soße mit Kräutern oder selbstgemacht mit Tomatenpulpa, die mit Zucker und Kräutern abgeschmeckt wird). Köstlich dazu ist ein frischer Salat.

Vanillekipferl

image_pdfimage_print

Vanillekipferl

 

VK1

280g Mehl (+1 Prise Salz)

70g Zucker + Vanillezucker

100g gemahlene Mandeln

210g Margarine (wir nehmen Alsan)

zu einem Teig verarbeiten. Das geht am einfachsten, wenn man die festen Zutaten erst verrührt, dann die würfelig geschnittene Margarine dazugibt und mit den Händen verknetet. Wahrscheinlich klappt es auch mit einem Mixer mit Knethaken oder der Küchenmaschine.

Den Teig rasten zu lassen, kann nicht schaden und nach der Ruhepause gehts an Kipferl formen. Diese Schablone, die ihr oben seht, habe ich ausprobiert, ich war aber nicht sonderlich davon angetan. Den Großteil der Kipferl habe ich dann händisch geformt: Vom Teig eine kleine Handvoll nehmen, zu einer Rolle  mit ca 1,5 cm Durchmesser formen und dann davon einen guten halben cm abschneiden. Aus diesem Stückchen Teig ein Würstel drehen und dann ab damit gebogen aufs Blech (Backpapier drunter geben).

VK2

Bei ca 200 Grad werden die Kipferl für ca 5 Minuten gebacken. NICHT AUS DEN AUGEN LASSEN!!!!! Es geht dann ur-schnell, dass sie zu dunkel werden.

Die Kipferl abkühlen lassen und in einer Mischung aus Staubzucker und Vanillezucker wälzen.

Es empfiehlt sich mit zwei Blechen zu arbeiten.

VK3

 

 

Gemüsesuppe

image_pdfimage_print

Gemüsesuppe

Für die Gemüsesuppe Gemüse waschen und schneiden. Wir haben viele Karotten genommen, Sellerie (Knolle und Stangen) Lauch, Zwiebel und Erdäpfel. Aber das könnt ihr ganz nach eigenem Geschmack gestalten. Ganz super machen sich Karfiol und Erbsen darin, aber die waren gerade nicht verfügbar (waren nicht im Biokistl). Das ganze mit Wasser, Kümmel und Thymian im Druckkochtopf einmal kurz aufkochen lassen und dann die Energiezufuhr abdrehen. Die Wassermenge richtet ich ganz danach,  ob es mehr Eintopf oder mehr Suppe werden soll. Wenn man den Topf öffnen kann (Ventil unten), mit „Einbrenn“ binden (eventuell noch zusätzlich Kartoffelpüreepulver bio dazu) und salzen.

Fix-Einbrenn

image_pdfimage_print

Fixeinbrenn

Also: Wir nehmen Rapsöl (oder das Öl deiner Wahl), erhitzen es in der Pfanne und geben dann den kleingehackten Knoblauch dazu, bis er anfängt, Farbe zu bekommen. Dann fügen wir so viel (Dinkel-Vollkorn-) Mehl hinzu, dass die Masse beim Umrühren noch verrinnt. Das Ganze lassen wir dann unter ständigem Rühren solange am Herd stehen, bis auch das Mehl sich zu bräunen beginnt. Das ist dann der Moment, wo die Pfanne von der Hitzequelle weg muss. Aber Achtung, selbst dann noch rühren, weil der Pfannengrund nicht so schnell auskühlt und die ganze Einbrenn immer noch anbrennen könnte! (Und wer bitte will schon anbrennte Einbrenn?!?)

Einbrenn

So sollte das dann ausschauen. In ein Glas gefüllt und in den Kühlschrank gestellt hält sich die Einbrenn sehr lange und ist immer griffbereit zum Eindicken von Eintöfen oder Suppen.

Einbrenn

Hirsefrühstück

image_pdfimage_print

Foto(28)

Gekochte Frühstücke haben es wirklich in sich. Wir sind über die „Ernährung nach den 5 Elementen“ (sehr empfehlenswert: Barbara Temelies gleichnamiges Buch) dazu gekommen und haben bis heute noch keine bessere Frühstücksvariante gefunden.  Eine warme Mahlzeit morgens tut dem Körper einfach gut und nährt und sättigt ihn für Stunden. Da aber die Zubereitung etwas Zeit in Anspruch nimmt, ist es ratsam, bereits am Abend einen Teil der Kocherei zu erledigen. (Wir kochen übrigens auch für den übernächsten Tag die Hirse vor.)

Am Vorabend eine Tasse Hirse waschen (warmes Wasser bitte) und trocken in der Pfanne anrösten. Wenig Salz hinzufügen und mit der knapp doppelten Menge Wasser aufgießen, aufkochen lassen und ca 20 Minuten bei geringer Temperatur ziehen lassen.

Morgens erhitzen wir die gekochte Hirse in einer Pfanne (optimalerweise in einer keramikbeschichteten) mit etwas Sojacuisine, sodass sie unten goldbraune Krusten bildet. In der Zwischenzeit Obst nach Belieben (Klassiker: Apfel, Birne, Banane) schnippeln und zur Hirse geben. Sehr gut passen auch Nüsse, Sesam und Trockenfrüchte. Auch Kokosraspel schmecken gut dazu. Eurer Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Ein Löfferl Zucker darf bei mir auch nicht fehlen, aber das ist Geschmackssache.

Für kalte Wintermorgen bietet sich an, das Obst seperat zu dünsten und im „Kompott“ sozusagen die Hirse zu erwärmen. Zimtstange und Gewürznelken runden dieses Gericht vorzüglich ab.

Viel Spass beim Experimentieren!

Polentataler mit Paradeissoße

image_pdfimage_print

Foto(26)

Soeben ausprobiert! Einfach großartig!

Also: 1 Tasse Wasser mit Salz zum Kochen bringen, mit dem elektrischen Gemüsehäcksler Karotten, Zeller und Zellergrün zerkleinern (1 mittlere Karotte, 1 Scheibchen Zeller, etwas Zellergrün), zum Wasser geben, kurz mitkochen lassen und dann eine Tasse Polenta ins siedende Wasser geben. Das ganze läßt man aufkochen und dann einige Minuten mit geschlossenem Deckel ziehen (Platte ausschalten). Wenn die Masse angezogen hat, auf ein Backpapier mit dem Löffel Häufchen klatschen und zu Laibchen ausstreichen. Eventuell mit (wenig) Öl einpinseln und im Herd backen. Bei 210 Grad werden sie dann schön knusprig.

Für die Paradeissoße eine Falsche Bio-Tomatenpulpa öffnen (oder ein Packerl passierte Tomaten) und mit einem Löffel Zucker heiß machen. Wer will kann noch mit Oregano und dgl. nachwürzen, ist aber eigentlich  nicht notwendig.

Das alles geht total schnell!!! und schmeckt einfach super. Wer es gerne fett hat, kann die Laibchen auch in er Pfanne braten, dazu braucht es aber viel mehr Öl, und wer will das schon? 😉 Denn bedenkt immer: Das Fett, das wir essen, ist das Fett das wir dann am Körper tragen („The fat you eat is the fat you wear.“, Dr. John Mc Dougall)

 

Reis mit scharf

image_pdfimage_print

Foto(25)

Voll easy und voll schnell!!!

Die wichtigsten Zutaten sind (Basmati) Reis und Pfefferoni. Pfefferoni schneiden und in wenig Fett anbraten. Danach den gewaschenen Reis mit Salz dazugeben, mit der knapp doppelten Menge Wasser aufgießen und ca 15 Minuten dünsten lassen. Wir haben noch ein paar Karotten und Zellergrün dazugegeben. Mit Salat oder Sojajoghurtsoße servieren und fertig!

« Older Entries Recent Entries »