Faule Lasagne

image_pdfimage_print

Faule Lasagne

Für die faule Lasagne Gemüse der Saison (oder was ihr im Kühlschrank findet) putzen und schnippeln. Wir haben Fenchel, Kohlrabi, Mairüben und Zwiebeln genommen. Das zerkleinerte Gemüse in wenig Fett anrösten und mit etwas Wasser und Tomatenpulpa aufgießen. Mit Oregano, Salz und einer Prise Zucker verfeinert köcheln lassen.

Iner Zwischenzeit eine leichte Bechamel zubereiten (etwas Öl heiß werden lassen, Mehl anrösten und mit Sojamilch aufgießen, salzen und pfeffern; köcheln bis die Soße dick ist).

Die Gemüse-Tomaten-Soße sollte nicht allzu einkochen, weil die Flüssigkeit für die Vollkornnudeln gebraucht wird, die einfach in die Masse gerührt werden. Danach alles in eine feuerfeste Form geben, obenauf die Bechamel gießen und eventuell mit veganem Käse/Parmesan bestreuen. Mit Salat servieren und fertig!

 

Kartoffelsuppe mit Linsen

image_pdfimage_print

Kartoffelsuppe mit Linsen

Für diese Suppe werden eine kleine Zwiebel und eventuell etwas Knoblauch in wenig Fett angeröstet. Klein geschnittete rohe Kartoffeln dazu geben und mit Wasser aufgießen. Es macht  einen sehr guten Geschmack, wenn man Wurzelwerk dazugibt (Karotten, Sellerie, Petersilwurzeln…). Dann noch eine Tasse gewaschener roter Linsen hinzufügen und mit Majoran, Salz und Pfeffer würzen. Im Druckkochtopf braucht die Suppe ca 10 Minuten. Durch die Linsen ist die Suppe sehr dick und bedarf keiner zusätzlichen Bindung.

Ritschert

image_pdfimage_print

Ritschard

Für dieses Gericht haben wir eine Tasse Nacktgerstenreis (unserer war vom Meierhof)  und eine Tasse Waldviertler Wicklinsen mit der 3-4 fachen Menge Wasser in einen Kochtopf gegeben und mit geschnittenem Lagergemüse (Karotten, Pastinaken, Sellerie) und etwas Rauchwurzen gekocht. Im Druckkochtopf dauert es ca 20 Minuten, ohne Druck ca 40 Minuten. Nach dem Garen verträgt das Gericht noch eine Ruhepause, damit es nachquellen kann, dann nach Belieben salzen und pfeffern schmecken lassen!

Alternativen: Dieses Rezept funktioniert auch mit Rollgerste oder Graupen statt dem Nacktgerstenreis. Statt der Waldviertler Wicklinsen kann man auch Bohnen oder andere Linsen nehmen. Und die Rauchwurzen lässt sich wie immer durch Räuchertofu ersetzen. -wieder mal ein Rezept mit vielen Variationsmöglichkeiten!

Spinatsuppe

image_pdfimage_print

Spinatsuppe

Für die Spinatsuppe haben wir eine Einbrenn zubereitet: Etwas Rapsöl erhitzen, eine Zehe Knoblauch hacken  und mit dem Mehl hinzufügen und anrösten. Mit Wasser aufgießen und mit veganem Suppenpulver (z.B. Alnatura) Salz und Pfeffer würzen. Beim Aufgießen mit dem Schneebesen alles gut verrühren, damit keine Klümpchen entstehen! Herdplatte abschalten, einen Würfel Tiefkühlspinat dazugeben und ihn langsam auftauen lassen. Wenn das passiert ist, alles noch einmal kurz aufkochen lassen und eventuell mit Sojacuisine und getoastetem Brot servieren.

Erdbeer-Dessert

image_pdfimage_print

Erdbeerdessert

Wir haben die Erdbeeren gewaschen, geputzt, in Stücke geschnitten und  2/3 davon  mit einer Banane gemixt. Beim Anrichten haben wir die restlichen Erdbeerstücke obenauf gegeben und mit Sojacuisine verfeinert.

Man kann in so einem Dessert auch sehr gut Keksreste und Kekskrümel verwenden und einfach druntermischen oder drüberstreuen.

Sachertorte

image_pdfimage_print

Sachertorte

300g Dinkelvollkornmehl, eine Prise Salz

100g Rohrohrzucker, Vanillezucker und

1 Pkg. Weinsteinbackpulver

200ml Wasser

200ml Sojamilch

70-100ml Rapsöl

100g geschmolzene Kochschokolade

 

verrühren und bei 2100-210 Grad für ca 30-40 Minuten backen.

Nach dem Auskühlen durchschneiden, mit Marmelade bestreichen und mit Schoko-Alsanguss überziehen.

 

Mousse au chocolate

image_pdfimage_print

Mousse au chocolate   (Im Bild links unten)

Zwei Dosen Bio-Kokosmilch in einem Topf erhitzen, vorher aber eine halbe Tasse Flüssigkeit zurückbehalten (brauchen wir für das Stärkemehl). 200-300g Kochschokolade vorsichtig (brennt leicht an!!! viel umrühren!) in der Kokosmilch schmelzen lassen. Eventuell Vanillezucker und etwas Zucker (2-3 EL) dazugeben. Wenn es zu köcheln beginnt, 2 gehäufte EL Stärkemehl mit der verbliebenen halben Tasse Kokosmilch verrühren und unter die köchlende Masse ziehen.

Das Mousse in eine Schüssel füllen, eventuell mit Kokosraspeln bestreuen und kalt stellen.

Dieses Dessert ist ebenso einfach wie GENIAL!!!!

 

Chili

image_pdfimage_print

Chillie

Am Vortag (oder einige Stunden vorher) Bohnen einweichen. Vor dem Kochen das Einweichwasser abgießen und die Bohnen mit frischem Wasser und 1 Löffel Salz ca 30-35 Minuten im Druckkochtopf kochen. Nach dem Garen das Kochwasser auffangen.

Für das Chili haben wir nun etwas Zwiebel angeröstet und kleingeschnittene Karotten und Zeller dazugegeben. Aufgegossen wird mit Tomatensoße (für ein halbes Kilo Trockenmasse Bohnen haben wir 2 Flaschen á 500ml genommen). Die abgegossenen Bohnen, Mais (2 Dosen), Salz, frische oder getrocknete Chilischoten und reichlich Oregano dazugeben und ca 30 Minuten köcheln lassen. Wenn der Eintopf zu dickflüssig ist, etwas von dem Bohnenkochwasser dazugeben.

 

Marmorkuchen

image_pdfimage_print

Marmorkuchen

300g Dinkelmehl (ausnahmsweise KEIN Vollkorn)

100g Zucker

1 Pkg Weinsteinbackpulver, Vanillezucker, eine Prise Gelbwurz (Farbe!) und 1 Prise Salz

200ml Sojamilch

1 Schuss Rum

150 ml Wasser

70-100ml Rapsöl

vermischen und 2/3 der Masse in eine Form gießen. Danach den verbliebenen Rest mit Kakaopulver vermischen und über die helle Masse gießen. Gebacken wird der Kuchen bei ca 200-210 Grad für 20-40 Minuten (hängst von der Form ab)

Nach dem Auskühlen mit Streuzucker bestreuen und genießen!

 

Fisolengemüse mit Polenta

image_pdfimage_print

Fisolengemüse mit Polenta

Wir haben 1kg Tiefkühlfisolen mit kleingehacktem Wurzelgemüse (Karotten, Petersilwurzel und Sellerie) gekocht und ein wenig mit „Fixeinbrenn“ gebunden (siehe Rezept „Fixeinbrenn“ oder Rezept Platterbsen) und mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.

Für den Polenta die 3-fache Menge Wasser mit Salz zum Kochen bringen, dann den Polenta einrühren. aufkochen lassen und kurz ziehen lassen.

Gemeinsam anrichten und genießen!

« Older Entries Recent Entries »