Bohnen in Tomatensoße

IMG_2777

Die am Vorabend (oder einige Stunden vorher) eingeweichten Bohnen (im Bild: weiß +  klein) abgießen und mit frischem Wasser im Druckkochtopf ca 25 Minuten kochen (größere Bohnen brauchen 30-35 Minuten).

Währenddessen eine kleine Zwiebel  (und eventuell 1-2 Zehen Knoblauch) in wenig Öl anrösten und danach nach Belieben (mit der Küchenmaschine) fein geschnippelte Karotten und Sellerie dazugeben und kurz mitrösten lassen. Danach mit passierten Tomaten (500ml) aufgießen, mit etwas Zucker, Salz, Oregano und Thymian würzen und köcheln lassen, bis die Bohnen gar sind.

Zuletzt Bohnen abgießen, mit der Tomatensoße vermischen und noch etwas durchziehen lassen.

 

(Tipp für Eilige:

Ein Glas fertige Tomatensoße (mit Kräutern oder Chillie) erwärmen und dann eine große Dose weißer Bohnen abgießen,  mit Wasser abspülen und hinzufügen – durchköcheln lassen und aufessen!)




Chinakohl

Chinakohl

Für den Chinakohl eine mittlere Karotte, ein Stück Sellerie, 1 Zehe Knoblauch und wenn vorhanden ein Stück Petersilwurzel und Pastinake putzen, im Mixer sehr klein hacken und in wenig Öl anrösten. In der Zwischenzeit den Chinakohl vorbereiten, in schmale Streifen schneiden, zum gerösteten Karottengemüse geben und mit Wasser aufgießen. Das ganze ca 10-15 Minuten köcheln lassen und mit dem Pürierstab zerkleinern. Abschließend noch mit Salz und Pfeffer würzen und eventuell – wenn es zu dünnflüssig ist – mit Biokartoffelpüreepulver oder einer selbstgemachten (Fix-) Einbrenn eindicken.

Wir haben Brot und vegane Bratvurst dazu gegessen.




Obstkuchen

Obstkuchen

Für den Obstkuchen

 

300g Dinkelvollkornmehl

1 Prise Salz

1 Pkg. Weinsteinbackpulver

100-150g Rohrohrzucker und eventuell

Vanillezucker verrühren und dann

400ml Wasser und

50-100ml Rapsöl hinzufügen, gut verrühren, in eine Form gießen (große Tortenform für niedrigen Kuchen) und mit

Früchten belegen.

Bei ca 200 Grad backen und danach eventuell mit Zucker bestreuen (bei saurem Obst).

 

TIPP: Wenn man statt dem Vollkorn weißes Mehl nimmt, unbedingt eine Prise Kurkuma dazugeben, dann wird der Teig schön gelb!

 

 




Wurzeleintopf

Wurzeleintopf

Passend für die kalte Jahreszeit ein wärmendes Gericht mit Lagergemüse:

Eine Zwiebel schneiden und in wenig Fett anrösten. Wurzelgemüse nach Belieben (Karotten, Pastinaken, Petersilwurzeln, Zeller, gelbe Rüben) waschen, putzen und schneiden: Wurzeln in Scheiben, Zeller in kleine Würfel. Das Gemüse zur angerösteten Zwiebel geben, kurz erhitzen und dann mit Wasser aufgießen. Nach Lust und Laune Erdäpfel schälen (bei bio: nicht notwendig) und vierteln und in den Topf geben. Gewürzt wird mit (viel) Thymian, Salz und Pfeffer. Im Druckkochtopf braucht das Gericht 5-10 Minuten, bis es fertig ist, ohne Druck ca. 20 Minuten.

 




Chili

Chillie

Dieses köstliche Eintopfgericht braucht etwas Vorausblick: Bohnen bitte vorher über Nacht oder zumindeste einige Stunden einweichen, abseihen und das Einweichwasser wegschütten.

Zwiebel nach Geschmack schneiden und in wenig Fett anrösten und frischen gehacketen Knoblauch hinzufügen. Gemüse (immer passend : Karotte, Zeller, gelbe Rübe -Notfalls ein Suppengrün zerkleinern)  putzen und schnippeln und kürz mitrösten lassen. Danach die eingeweichten Bohnen ohne Einweichwasser dazugeben und mit Paradeissoße (Flasche oder Tetrapack)  und ausreichend Wasser (die Bohnen nehmen während des Kochens einiges an Flüssigkeit auf) aufgießen. Gewürzt haben wir mit Salz, Pfeffer und Chilischoten. Im Druckkochtopf ca 20 Minuten (ohne Druck ca eine Stunde) lang kochen lassen und wenn der Topf geöffnet werden kann, eine Dose Mais dazugeben und durchziehen lassen.




Gebackene Steinpilze

Gebackene Steinpilze

Die Steinpilze putzen, waschen und in ca 5 mm dünne Scheiben schneiden und salzen. Für die Panier haben wir Wasser mit (Dinkelvollkorn-) Mehl (relativ dicke Konsistenz) verrührt, die Pilzstücke darin eingetaucht  und  danach in Semmelbröseln gewendet und in Öl ausgebacken.

Dazu haben wir Erdäpfel- und grünen Salat gegessen.

Anmerkung: Wenn es keine Steinpilze gibt, kann man dieses Rezept genauso mit Champignons kochen!




Schwammerlgulasch

Schwammerlgulasch

Für das Schwammerlgulasch die (Eier-) Schwammerl putzen , waschen und schneiden, dann in wenig Fett anbraten. Nach Beleiben Knoblauch und reichlich frische Petersilie hinzufügen und mitrösten lassen. Wenn kaum noch Flüssigkeit in der Pfanne ist, mit (Dinkelvollkorn-) Mehl stauben und Wasser aufgießen. Köcheln und dick werden lassen und zuletzt mit Salz und Pfeffer würzen.

Wir haben dazu Erdäpfelpüree gemacht: Mehlige Erdäpfel schälen, vierteln und im Druckkochtopf 10 min kochen. Das Kochwasser abgießen und aufheben (zum Verdünnen). Mit dem Kartoffelstampfer die Erpfis zerdrücken, salzen und nach Geschmack Muskatnuss dazugeben und zuletzt mit dem Kochwasser verrühren bis es die gewünschte Konsistenz hat. Wer Lust hat, kann auch noch Röstzwiebeln dazugeben.




Pasta mit Eierschwammerln

Pasta mit Eierschwammerln

Zur Vorbereitung zwei handvoll Eierschwammerl putzen und schneiden und zwei Paradeiser (am besten Fleischtomaten) schälen und würfelig schneiden.

Dann eine kleine Zwiebel schälen und schneiden und ebenso eine Knoblauchzehe und in wenig Fett anbraten. Danach die geputzten und geschnittenen Eierschwammerl dazugeben und mitbraten lassen. Zuletzt kommen die Paradeiserwürfel  und die Gewürze (Salz, Pfeffer, eine Prise Zucker und Oregano) dazu. Das ganze darf ruhig ein Weilchen köcheln. In der Zwischenzeit Wasser aufsetzen und Pasta nach Belieben kochen und mit der Soße vermischen. Und fertig! Guten Appetit!




Hirsefrühstück

Foto(124)

Für das beste Frühstück der Welt 1 Tasse (200-250ml – reicht für 2 anständige Portionen) Hirse warm (!!!!) waschen und ohne Fett in einem Topf anrösten. eine Prise Salz hinzufügen, mit der 1,5 fachen Menge Wasser aufgießen und ca 10-20 Minuten leicht köcheln lassen.

Der Einfachheit halber koche ich die Hirse immer schon am Vorabend ( und meistens dann auch gleich für 2 Tage).

Die gekochte Hirse mit etwas Soja cuisine warm machen. In der Zwischenzeit Obst schneiden (Apfel, Birne, Nektarine – was immer das Herz begehrt) und mit der Hirse vermischen. Nach Bedarf gehackte Nüsse und Rosinen zufügen und GUTEN APPETIT!!!




Sommer-Wok mit Couscous

 

Foto(130)

Für dieses Gericht haben wir Frühkarotten, Fisolen, Frühkraut und Zwiebeln geputzt, geschnippelt und im Wok angebraten, mit etwas Sojasoße abgelöscht und bißfest garen lassen.

Währenddessen eine Tasse Couscous mit etwas Salz und einer Tasse kochendem Wasser aufgießen und ziehen lassen.

Zu guter Letzt beides vermischen und genießen!

Foto(129)